"Ich verwende es täglich!"

Dieses simple Java-Programm können Sie bei mir für nur 0,50 € bestellen!
Programmbeschreibung:
/**
Buchungsprogramm für die Kostenleistungsrechnung
(oder ähnliche Zwecke)
Eine betriebswirtschaftliche Anwendung
*/
/**
* @author Udo Roland Ziegler, Germerswang, FFB, Germany
* @since 17.8.11
*/
Programmzweck
Protokollierung von Buchungszeiten verschiedener Aufgaben für die Kostenleistungsrechnung. Die Daten werden nach Programmende in die Datei ‚data.txt’ geschrieben.
Bei jedem Programmstart wird die Datei ‚data.txt’ überschrieben. Sie brauchen also keine Angst haben, dass Ihre Festplatte voll wird.
Vorbereitung (vor dem 1. Programmstart)
Erfassen Sie in der Datei 'aufgaben.txt' Ihre Projekte/Aufgaben so, wie sie im Programm angezeigt werden sollen – jede Aufgabe 1 Zeile. Die am häufigsten verwendeten Aufgaben sollten oben stehen, die selten genutzten unten. Der Aufgabentext sollte nicht länger als 50 Zeichen sein. Verwenden Sie dabei keinen Semikolon (';')! Sie brauchen die Texte nicht in Anführungszeichen setzen. Schließen Sie jede Zeile mit „Return“ ( 8 ) ab. Es sind schon beispielhaft einige „Projekte“ in der Datei vorgegeben (s. Hardcopies), die Sie natürlich einfach überschreiben bzw. löschen können. Die Datei 'aufgaben.txt' befindet sich im gleichen Ordner wie dieses Readme.
Theoretisch kann die Aufgabenliste unendlich lang sein. Naturgemäß werden solche Listen jedoch irgendwann unübersichtlich. Für solche Zwecke müsste eine Suchmaske vorgeschaltet werden, um seine Suche einzugrenzen.
Falls Sie das Programm nicht das 1. Mal aufrufen, drucken Sie erst die Datei ‚data.txt’ aus. Ihre Daten (vom Vortag) werden sonst überschrieben! Sie finden die Datei ‚data.txt’ im gleichen Ordner wie dieses Readme.
Programmaufruf mit
java FBuch.class
oder
java FBuch.class Fenstertitel
, falls Sie eine andere Fensterüberschrift wünschen. Standardmäßig ist der Text "Kostenleistungsrechnung" als Fenstertitel eingestellt. Die Datei ‚FBuch.class’ finden Sie im Ordner „…klrbinklr“, also z.B. unter „C:Programmeeclipseworkspaceklrbinklr“.
Es wird folgendes Fenster angezeigt: (Die Position der Schaltflächen im Fenster hängt von der maximalen Länge der Aufgabentexte ab. Der längste Aufgabentext ist im gezeigten Beispiel 36 Zeichen lang. Dabei wurde die äquidistante Schriftart Lucida Console, Schriftgrad 10, Skript Westlich verwendet.)

Wählen Sie in der linken ComboBox aus der Aufgabenliste eine Aufgabe aus und klicken Sie auf den Button „Buchen“ in der Mitte des Fensters:

Es erscheint eine Meldung in der Fußzeile, dass die Aufzeichnung der ausgewählten Aufgabe gestartet wurde:

Sind Sie mit der Arbeit fertig, klicken Sie auf den Stopp-Button ganz rechts. Es erscheint wieder das Ausgangsfenster und Sie können mit der nächsten Aufgabe beginnen. Der Vorgang ist beliebig oft wiederholbar, z.B. auch, wenn Sie von einem Telefonanruf unterbrochen werden. Sie können jederzeit zwischendurch etwas Anderes machen.
Falls Sie eine Pause buchen möchten, wählen Sie den entsprechenden Eintrag:

Wenn Sie Feierabend machen, schließen Sie das Fenster mit dem Button „Ende“ (vorher auf „Stopp“ klicken!). Das Fenster wird geschlossen und die alte Datei ‚data.txt’ wird nun mit den aktuellen Daten überschrieben. Öffnen Sie die Datei ‚data.txt’ mit einem geeigneten Programm wie z.B. dem Microsoft® Editor und drucken Sie sie, falls Sie es wünschen, aus.
Jede einzelne Ihrer Buchungen ist in der Datei ‚data.txt’ protokolliert. Im letzten Abschnitt des Protokolls wird eine Zusammenfassung (Zeitsummen) pro Aufgabe ausgegeben.
Unter den beschriebenen Bedingungen fasst 1 Druckzeile im Hochformat bis zu 80 Zeichen, d.h. Ihre Aufgabentexte können ohne Weiteres 20 Zeichen lang sein. Bei mehr als 20 Zeichen empfiehlt sich der Ausdruck im Querformat.
|